In den nächsten Jahren könnten in Karben zwei Wärmenetze gebaut werden:
- Eines in Klein-Karben und Rendel
- Eines in Groß-Karben
Über diese Wärmenetze wurde schon in Veranstaltungen und im Bürgermeister-Talk gesprochen.
Was ist ein Wärmenetz?
Ein Wärmenetz liefert Wärme für Heizungen in vielen Häusern.
Dadurch braucht man keine eigene Ölheizung oder Gasheizung mehr.
Die Wärme kommt über Leitungen direkt ins Haus.
Umfrage der Stadt Karben
Die Stadt Karben möchte wissen, ob die Menschen in Rendel und Klein-Karben
einen Anschluss an das Wärmenetz möchten.
Dafür gibt es auf der Internetseite der Stadt Karben ein Formular.
Dort kann man ankreuzen:
- „Ja, ich habe Interesse“
- oder „Nein, ich habe kein Interesse“.
Hier ist der Link:
Wichtige Informationen zum Wärmenetz in Rendel und Klein-Karben
- Die Wärme soll auch aus einem Rechenzentrum beim Umspannwerk in Rendel/Nieder-Dorfelden kommen.
- Es gibt ein zusätzliches Blockheizkraftwerk, das Sicherheit bei der Wärmeversorgung gibt.
- Vielleicht wird das Netz später mit dem Wärmenetz in Groß-Karben verbunden.
- Die Stadt Karben möchte beim Betrieb mitmachen. Das macht das Projekt zukunftssicher.
- Die Bauarbeiten sollen etwa 2030 beginnen.
- Das Wärmenetz ist eine Alternative zu Heizkesseln und Wärmepumpen – in alten und neuen Häusern.
- Das Netz schützt Klima und Umwelt, weil es Abwärme nutzt, also Wärme, die sowieso entsteht.
Dadurch werden weniger Öl, Gas, Kohle und Holz verbraucht.
Wärmenetz in Groß-Karben
Das Netz in Groß-Karben soll Wärme von König und Neurath, der Kläranlage,
der Biogasanlage und eventuell weiteren Industriebetrieben nutzen.
Erste Gebäude, die angeschlossen werden könnten:
- das neue Wohngebiet „Brunnenquartier“
- das Rathaus
- das Schwimmbad
