Gedämmte Garagendecke

Dämmung der Garagendecke

Garagen, die im Haus integriert sind, und mit einem Sektionaltor (eine Art elektrischer Rolladen) verschlossen sind, lassen sich nach Außen hin nicht dämmen, da das Sektionaltor luftdurchlässig ist (insbesondere hat es Lamellen mit Luftdurchlässen, und oberhalb des aufgerollten Sektionaltors kann ein Luftspalt sein. Die Folge ist, dass es in der Garage im Winter oft einigermaßen kalt wird. Durch die große Deckenfläche der Garage (30 Quadratmeter sind für eine Einzelgarage durchaus normal) wird das Haus dadurch von unten her gekühlt.

Garagen sollten mit feuerbeständigem Material gedämmt werden, daher kommen hier z.B. Steinwolleplatten, die mit Glasfaservließ kaschiert sind, in Frage. Sie werden mit einem Mörtelkleber an die Garagendecke geklebt. Wie das geht, zeigen die Erklärvideos der Dämmstoffhersteller auf Youtube. Ergänzend dazu kann gesagt werden:

  • Der Mörtelkleber darf gerne mit einem halben Liter mehr Wasser pro Sack angerührt werden
  • Der Mörtelkleber muss zwingend mit einem elektrischen Rührer angerührt werden (Hand+Kelle kann man vergessen)
  • Man sollte ca. 15 bis 25 Baustützen und einige Bretter zur Hand haben
  • Der Zugang zum nächsten Wasserhahn sollte während der Ausführung der Dämmmaßnahme frei und beleuchtet sein

Baustützen sowie Elektrischen Betonrührer sollten sich in einem nahegelegenen Baumarkt oder Maschinenverleih ausleihen lassen.

Beim Aussuchen der Dämmplatten stellt sich die Frage der Dämmplattendicke. Diese sollten wie immer so dick wie möglich sein, allerdings gibt es Einschränkungen:

  • Zwischen Fußboden und Dämmplatte müssen noch Menschen und Fahrzeuge passen
  • Die Dämmplatten dürfen das Sektionaltor nicht behindern. Insbesondere wenn das Sektionaltor nicht aufgewickelt, sondern der Länge nach unter die Garagendecke gezogen wird, sollte dort nichts im Weg sein.

An Stellen, an denen kein Platz für Dämmplatten ist, kann auch mit Aerogeldämmstoffen gedämmt werden. Bei diesen ist aber zu beachten:

  • Sie sind staubig
  • Einige enthalten gesundheitsschädliche Stoffe

Daher sollten sie mit irgendetwas überdeckt werden (z.B. Glasfaservließ), und beim Durchführen der Maßnahme sollte darauf geachtet werden, dass sich der Staub nicht verteilt. Atemschutzmaske nicht vergessen (Tatsache: Man übersteht sogar das stundenlange Tragen einer FFP3-Maske).

Gedämmte Garagendecke
Dämmung einer Garagendecke mit Steinwolle (Glasfaser-kaschiert)