Modulwechselrichter Auswahlhilfe
Einleitung
Wechselrichter verbinden Photovoltaik-Module mit dem Stromnetz. Wechselrichter müssen passend zu Photovoltaikmodulen gewählt werden.
Die Wechselrichter, die von immer mehr Händlern als Bestandteile von kleinen Sets mit einem oder zwei Modulen angeboten werden, sind mit am Einfachsten zu verwenden.
Für Wechselrichter in selbst zusammengestellten kleinen Photovoltaikanlagen ist wichtig:
- Elektrische Parameter (Spannungsbereich, Anzahl Eingänge)
- Art der Stromstecker (DC und AC)
- Netzwerk/Überwachung (WLAN, App, Display, …)
- Größe, Gewicht
Vergleichstabelle
Wechselrichter | Spannungsbereich (Volt) | MPTT-Spannungsbereich (Volt) | Ausgangsleistung (Watt) | Anzahl Strings | Stecker DC | Stecker AC |
Envertech EVT 360 | 16 – 60 | 22 – 48 | 360 | 1 | MC4 | Betteri BC01 |
Bosswerk MI 300 Bosswerk MI 301 | 20 – 60 | 25 – 55 | 300 | 1 | MC4 | Betteri BC01 |
Bosswerk MI 600 (*) | 20 – 60 | 25 – 55 | 600 | 2 | MC4 | Betteri BC01 |
AEConversion INV 500-90 EU | 40 – 90 | 40 – 80 | 480 | 1 | MC4 | RST20i3 |
Growatt MIC 600TL-X (**) | 50 – 500 | 50 – 500 | 600 | 1 | Amphenol H4 (liegen bei) | Liegt bei, aber kein Betteri-Stecker |
(*) Bei Wechselrichtern mit 2 Strings kann auch ein String freigelassen werden, dann können sie mit der Hälfte der angegebenen Module betrieben werden.
(**) Diesen Wechselrichter nur dann einzusetzen, wenn kein anderer Wechselrichter möglich ist:
- Er hat eine relativ hohe Startspannung (50 Volt), und ist dafür für Spannungen bis 450 Volt geeignet.
- Beim Arbeiten mit derart hohen Spannungen ist besondere Vorsicht geboten. Daher ist auf Berührschutz zu achten, und insbesondere nicht die offenen Leitungen der Module herumliegen lassen.
- Der Wechselrichter hat übrigens besondere Anschlüsse (Amphenol H4 anstatt Stäubli MC4), weswegen er schwieriger zu installieren ist als die typischen Mikrowechselrichter. Eventuell ist der „AEConversion INV 500-90 EU“ besser geeignet.
Wechselrichter passend zu Solarmodulen auswählen
Einleitung
Wechselrichter bereiten die von den Solarmodulen erzeugte Energie so auf, dass sie in das Strom-Hausnetz eingespeist werden kann. Dafür haben sie einen oder zwei Eingänge für Solarmodule (DC-Eingänge), und einen Anschluß für das Strom-Hausnetz. Manche Wechselrichter, wie der Bosswerk MI600, haben noch weitere Anschlüsse.
Vorgehen
Bei der Auswahl des zu dem oder den Modulen passenden Wechselrichtern muss darauf geachtet werden, dass der Wechselrichter zu den Solarmodulen passt. Hierbei spielt der DC-Spannungsbereich des Wechselrichters sowie der Spannungsbereich der Solarmodule die entscheidende Rolle: Der Spannungsbereich der Solarmodule muss innerhalb des DC-Spannungsbereichs des Wechselrichters liegen. Bei Reihenschaltung der Solarmodule addieren sich dabei die Spannungen der in Reihe geschalteten Module auf.
Beispiel
Das, sofern verfügbar, in den Beispielpaketen aufgeführte AESolar 335 Watt-Modul hat in seinem Datenblatt die folgenden Angaben:
- Maximale Leistungsspannung: 34,02 Volt
- Leerlaufspannung: 41,49 Volt
Der eingesetzte Wechselrichter sollte also im Spannungsbereich von 34,02 Volt bis 41,49 Volt zuverlässig arbeiten. Um sicher zu gehen, sollte er mit einem etwas größeren Spannungsbereich zurechtkommen. Im Datenblatt des von uns vorgeschlagenen Wechselrichter „Bosswerk MI 300“ gibt es gleich mehrere Angaben:
- Maximale Eingangs-Gleichspannung: 60 Volt
- MPPT Spannungsbereich: 25-55 Volt
- Betriebsspannungsbereich: 20-60 Volt
Das bedeutet:
- Die Eingangsspannung muss zwischen 20 und 60 Volt liegen
- Optimal sind 25 bis 55 Volt
Aus den bisher dargelegten Tatsachen lässt sich auch ableiten, warum wir für den Einsatz von zwei AESolar 335 Watt-Modulen eben nicht den Bosswerk MI 301-Wechselrichter empfehlen – dieser hat nämlich nur einen DC-Eingang, der nicht für den Spannungsbereich von zwei in Reihe geschalteten Modulen dieser Sorte geeignet ist. Der Wechselrichter „Bosswerk MI 600„, den wir stattdessen herausgesucht haben, hat zwei DC-Eingänge. Das bedeutet, an jeden dieser Eingänge wird eines der Solarmodule angeschlossen.
Wechselricher für kleinere Module
Bei dem „Bosswerk SelfPV Komplettpaket 400W“ ist der Spannungsbereich der einzelnen Module niedriger: Im Datenblatt des Moduls finden sich die folgenden Angaben:
- Maximale Leistungsspannung: 20,75 Volt
- Leerlaufspannung: 24,03 Volt
Damit ergibt sich bei Reihenschaltung zweier Module ein Spannungsbereich von 41,5 Volt bis 48,06 Volt. Dieser ist für den Wechselrichter „Bosswerk MI 300“ geeignet. Die Module könnten auch eventuell auch einzeln an die beiden DC-Eingänge des größeren Wechselrichters „Bosswerk MI 600“ angeschlossen werden, da ihre Spannungen innerhalb des Betriebsspannungsbereichs der DC-Eingänge liegen. Allerdings liegen sie unterhalb des MPPT-Spannungsbereichs, der von 25 Volt bis 55 Volt geht.
Wir helfen gerne weiter
Du bist dir unsicher? Wir helfen gerne weiter. Schreib uns eine Nachricht!